Auch in diesem Jahr begrüßte der Vorsitzende Frank Hummel die knapp 40 anwesenden Mitglieder im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde. Besonders begrüßte Frank Hummel die zu ehrenden Mitglieder, den Ortsvorsteher Martin Schwarz und die ebenfalls anwesende Vorsitzende des Lichtenstein-Gau Doris Sautter.
Zu Beginn gedachten alle Anwesenden der im Jahr 2022 verstorbenen Mitglieder.
Anschließend blickte Frank Hummel auf das vergangene Jahr zurück. Seit vielen Jahren ging die Mitgliederzahl erstmals leicht nach unten auf jetzt 263 Mitglieder. Nun macht sich auch der demographische Wandel bei der Ortsgruppe in Holzelfingen bemerkbar. Es gilt nun in den kommenden Jahren dem Trend entgegenzuwirken.
Im vergangenen Jahr konnte, aufgrund des Wegfalls von zahlreichen Corona-Beschränkungen, wieder ein nahezu normales Vereinsleben stattfinden. Anfang des Jahres waren die Corona-Beschränkungen noch aktiv und somit musste auch 2022 das Mutscheln zum Jahresauftakt ausfallen. Die Hauptversammlung wurde auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr verschoben. Das Vereinsleben startete somit im März mit der Markungspuztete die unter den bestehenden Corona-Maßnahmen durchgeführt werden konnte. Nachdem nahezu alle Corona-Beschränkungen aufgehoben wurden konnten letztes Jahr alle traditionsreichen Veranstaltungen durchgeführt werden. Hierzu gehören insbesondere die Maibaumhockete, die Sonnwendfeier, das Drachenfest und auch die Nikolauswanderung. Für die Kinder und Jugendlichen ist natürlich die beliebte Zeltfreizeit zu Beginn der Sommerferien ein ganz besonderes Highlight. Die größte und somit auch aufwendigste Veranstaltung ist die Holzelfinger Dorfhockete, welche zusammen mit allen weiteren Holzelfinger Vereinen in der Mitte der Sommerferien durchgeführt wird. Ebenfalls konnte die erste von drei Relax Liegen, welche durch die Ortsgruppe gespendet und aufgebaut werden, installiert werden.
Ein Projekt überstrahlte aber im vergangenen Jahr alles. Die Ortsgruppe konnte den Vereinsraum der Motorradfreunde Holzelfingen im alten Farrenstall übernehmen. In zahlreichen ehrenamtlichen Stunden wurde der „Club“ zum „Ställe“. Die komplette Sanierung und Renovierung des Raumes nahm beinahe das ganze Jahr in Anspruch. Dies konnte Dank Fördermittel der LEADER-Aktionsgruppe Mittlere-Alb e. v. erfolgreich umgesetzt werden. Im Oktober konnte die Ortsgruppe dann mit einem Tag der offenen Tür offiziell ihren neuen Vereinsraum das „Ställe“ eröffnen.
Abschließend blickte Frank Hummel auf die Vorhaben des aktuellen Jahres. Zum Schwerpunkt dieses Jahr, neben den klassischen Veranstaltungen, soll vor allem die Aktivierung des Vereinsleben werden. Dies hat natürlich in der Coronazeit etwas gelitten. Auch soll eine neue Jugendgruppe etabliert werden. Zudem werden die restlichen beiden Relax-Liegen aufgestellt.
Den Abschluss der Berichte aus der Ortsgruppe übernahm Sandra Wanninger mit der Vorstellung des Finanz- und Kassenbericht. Im Anschluss wurde ihr durch die Kassenprüfer Sonja Werz und Eugen Gekeler einen tadellose und vorbildliche Kassenführung bescheinigt.
Frank Hummel bedankte sich bei allen, die auch in diesen schwierigen Zeiten den Verein tatkräftig unterstützen. Vor allem bei den „stillen Helfern“ ohne die vieles nicht möglich wäre. Sein Dank ging ebenfalls an die Ausschussmitglieder für die sehr gute Zusammenarbeit. Er betonte die Wichtigkeit des Ehrenamtes für jeden einzelnen Verein und für das Ortsgeschehen im Allgemeinen. Die von Eugen Vöhringer beantragte Entlastung des Vorstandes Frank Hummel, Sandra Wanninger und des gesamten Ausschusses erfolgte einstimmig.
Somit konnte Frank Hummel zu den Ehrungen der langjährigen Mitglieder übergehen. Insgesamt wurden dieses Jahr stattliche 20 Mitglieder für Ihre Vereinstreue geehrt. Für außergewöhnliche 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Gerda Schmid und Sigmund Tröster ausgezeichnet. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Dietmar Ehard, Ingrid Eißler-Bimek, Monika Gekeler, Wolfgang Gekeler, Achim Haupter, Christine Heinrichs, Manfred Hinderer, Andrea Leibfarth, Wolfgang Leibfritz, Joachim Pissors, Erich Schenk, Edith Schwaner, Heiderose Stärk, Rainer Tröster, Julius Vöhringer und Sonja Werz geehrt. Den Abschluss bildeten die Mitglieder Karin Tröster und Harald Geiger mit 25-jähriger Zugehörigkeit. Alle erhielten eine Urkunde, die Ehrennadel des Hauptvereins und ein Weinpräsent der Ortsgruppe überreicht.
Dieses Jahr standen wieder turnusgemäß Wahlen verschiedener Ausschussmitglieder und der Kassiererin Sandra Wanninger an. Folgende Ausschussmitglieder standen für eine Wiederwahl zur Verfügung Marc Brändle, Evelyn Schmid-Hanle und Carina Tröster. Alle Ausschussmitglieder und die Kassiererin Sandra Wanninger wurden einstimmig durch die Versammlung in ihren Ämtern bestätigt.
Unter dem Tagesordnungspunkt Sonstiges ergriff die Vorsitzende des Lichtenstein Gau Doris Sautter das Wort. Sie bedankte sich sehr herzlich bei der Ortsgruppe für die im Jahr 2022 geleistete Arbeit. In ihrer Rede hob sie nochmals hervor, wie wichtig das Ehrenamt im Vereinsleben ist. Ebenfalls informierte sie die Versammlung über diverse Neuigkeiten aus dem Lichtenstein-Gau und dem Hauptverein. Manfred Hinderer informierte die Versammlung unter dem Punkt Sonstiges, dass die Wandergruppe 50+ nach einer kleinen Zwangspause wieder Fahrt aufnehmen wird.
Zum Abschluss der Hauptversammlung gab es noch eine Bilderreise der Aktivitäten des vergangenen Jahres.